For the sake of viewer convenience, the content is shown below in the alternative language. You may click the link to switch the active language.
Jeder für sich kann auf eine bemerkenswerte Karriere zurückblicken – jetzt stehen sie gemeinsam auf der Bühne: mit ihrem Herzensprojekt Béla Mávrak & János Ács. Star-Dirigent János Ács nimmt diesmal die Rolle des Pianisten ein. Stimmlich begleitet wird er von Béla Mávrak. Zu hören sind neben klassischen Arien und lateinamerikanische Lieder auch beliebte Filmmusik-Klassiker. Das Publikum darf sich auf einen unvergesslichen Abend mit bezaubernder Musik aus vielen Welten und allen Kontinenten freuen.
Béla Mávrak
In frühen Jahren brachte der erfolgreiche János Ács den jungen Tenor Béla Mávrak nach Italien, wo er bei den großen Meistern seine außergewöhnliche Stimme vervollkommnen konnte.
Schnell machte er internationale Karriere, mit Hauptrollen in vielen Opern und Oratorien in der Berliner Philharmonie, im Salzburger Festspielhaus, in der New York Carnegy Hall, Teatro Colon Buenos Aires und Teatro Municipal Sao Paulo.
Heute kennen ihn Millionen Menschen weltweit als Solisten und einen der drei Platin Tenöre in der weltgrößten Klassik Show des holländischen Sta-Geigers André Rieu. Mit ihm arbeitet er seit 15 Jahren und spielt jedes Jahr unzählige Konzerte auf allen vier Kontinenten.
János Ács
Er gilt als einer der größten Dirigenten unserer Zeit. Dank seiner frühen Erfolge in den italienischen Opern wurde Ács musikalischer Leiter im City Theater von Pretoria in Südafrika. Später arbeitete er als Dirigent an der Oper Colorado in Denver/USA.
Als er 1991 nach Italien zurückkam, traf er Luciano Pavarotti. Von da an arbeiteten sie auf seinen Welttourneen eng zusammen. Später auch mit José Carreras und Placido Domingo, als sie ihre Welterfolge als Die drei Tenöre hatten.
Sein Können und Ansehen bescherte János Ács unzählige Kooperationen mit den größten Stars der Szene. Unter anderem auch die Grammy Verleihung an Aretha Franklin 1998 in New York, wo er für einen großen Live-Auftritt das Orchester des Metropolitan Opernhauses dirigierte.